DER CHOR

2019 startete die Geschichte der Swiss Gospel Singers mit einem Paukenschlag – sie sangen auf der weltberühmten Bühne der ausverkauften Carnegie Hall in New York und ernteten dabei Standing Ovations. Unter der Leitung von Christer Løvold reihen sich seither Höhepunkt an Höhepunkt für die 100 Sängerinnen und Sänger.

Nach dem epischen Debut in New York begeistern die Swiss Gospel Singers ihr Publikum in der ganzen Schweiz, in Liechtenstein und sogar in Kenia. Ein Auftritt im Schweizer Fernsehen, in der Sendung Happy Day, wo sie gemeinsam mit Chris de Burgh und Max Giesinger auf der Bühne stehen zählt ebenso zum Palmarès des Chors wie Engagements am Basel Orgelfestival, am Vaduz Classic gemeinsam mit Lebo M, in Andermatt, an den Meilemer Jazz Nights und am ersten internationalen Gospelfestival in Nakuru.

2021 erscheint das erste Album unter dem Titel Amazing Grace. Es nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise von klassischen Gospelliedern, über eigene Kompositionen von Christer Løvold bis zu modernen Stücken der Popmusik. Die Taufe des ersten Albums ist gleichzeitig der Beginn einer musikalischen Freundschaft mit dem Weltstar Chris de Burgh. Nachdem er das Album gehört hat, übernimmt er die «Patenschaft» für die CD. Anlässlich des Release-Konzerts im ausverkauften Stadtcasino Basel singt er ein erstes Mal mit dem Chor. 2022 organisiert und singt der Chor zusammen mit Chris de Burgh zwei Benefizkonzerte zugunsten der Opfer des Krieges in der Ukraine.

Im Jahr darauf schaffen sie ein gemeinsames Album mit dem Titel Believe in Christmas. Beliebte Melodien und Carols zu Advent und Weihnachten mit Texten aus 7 Jahrhunderten werden für dieses Album von Christer Løvold neu arrangiert. Dazu kommen Hits von Chris de Burgh; all seine Weihnachtslieder sind zum ersten Mal vereint auf einer CD. Im Dezember 2023 wird das Album im ausverkauften Stadtcasino Basel getauft.

Nach dem grossen Erfolg der Release-Konzerte 2023, folgen im Dezember 2024 gleich drei Weihnachtskonzerte: in der Neumünsterkirche in Zürich, im Stadtcasino Basel (beide Konzerte gemeinsam mit Chris de Burgh) und in der wunderschönen, akustisch phänomenalen Kirche Saanen bei Gstaad.

Gospel ist nicht nur Musik, Gospel ist ein Gefühl, ein Erlebnis, pure Magie. Der Power-Chor lässt den Gospel hochleben. Mal quirlig, lebendig, rasant und verspielt, mal melancholisch, gefühlvoll und sanft. Rhythmisch, überraschend und mit Gänsehaut-Garantie. Dabei wird er von seinen Friends, grossartigen Musikern und Musikerinnen begleitet.

 



Christer Løvold
wurde in Oslo geboren. Er studierte Kirchenmusik und Chorleitung an der norwegischen Musikhochschule in Oslo und schloss mit Auszeichnung ab. Seine Lehrer waren u. A. Kåre Nordstoga (Orgel), Eric Ericsson (Chorleitung) und Ketil Haugsand (Cembalo). Danach folgten Studien bei Prof. Guy Bovet, an der Musik-Akademie der Stadt Basel, wo er mit Solistendiplom abschloss.

Als Komponist hat Løvold Bühnen- und Filmmusik erschaffen. Als Organist spielte er Aufnahmen für das Schweizer Radio SRF Kultur ein. Er ist Gründungsmitglied der Vocal Band Pechrima, welche für viele als Geheimtipp in der Singer-Songwriter-Szene gilt. Zurzeit leitet Christer Løvold drei Gospelchöre und eine Kantorei. Seit November 2019 ist er Organist und Chorleiter an der reformierten Kirche Küsnacht ZH. Als Solist oder Begleiter auf Orgel, Cembalo oder Klavier hat er an unzähligen Konzerten mitgewirkt. Als Dirigent stehen unter anderem die Messe in h-Moll, das Weihnachtsoratorium und die Johannespassion von J. S. Bach, die Requien von Mozart, Fauré und Duruflé, sowie zahlreiche Kirchenmusikwerke aus allen Zeiten in seinem Palmares.

Im Herbst 2018 lancierte Christer Løvold sein jüngstes Projekt: die Swiss Gospel Singers! Der Auftritt des 100-köpfige Powerchors in der ausverkauften Carnegie Hall in New York, an Pfingsten 2019 war der Startschuss für die eindrückliche Geschichte des Chors. Standing Ovations gleich beim ersten Auftritt… Seither gestaltet und prägt er die Chorgeschichte – als Gründer, Dirigent und musikalischer Leiter, wie auch als Arrangeur und Komponist eigener Gospelsongs.

Mélanie Wullschleger-Lacroix
GESANG

Mélanie trat schon als Teenager im Musical „Peter Pan“ im renommierten Theater 11 in Zürich auf und sang lange Jahre im Jugendchor des Konservatoriums Zürich, auch als Solistin, unter der Leitung von Michael Gohl. Sie wurde vom britischen Dirigenten Gregory Finch und dem amerikanischen Virtuosen Casey Crosby für verschiedene Chorproduktionen eingeladen. 2009 gründete sie das A-Cappella-Quartett „dezibelles“, welches 2015 den deutschen „jugend kulturell Förderpreis“ und 2018 den „Amarcord Sonderpreis“ gewann. Nebst dem Mitwirken an Hochzeiten, CD-Aufnahmen und Auftritten mit den Gospelchören von Christer Løvold, unterrichtet Mélanie Wullschleger-Lacroix auch Englisch und Französisch.

 

Mark B. Lay
GESANG, GITARRE

Mark ist seit mehr als 20 Jahren als Vocal Coach tätig. Als Sänger und Gitarrist bereiste er die ganze Welt. Mit “Metal Marathon1”, einer Zusammenarbeit mit von Rohr / von Arb und Nägeli, hat er in der Schweiz auch eine goldene Schallplatte erhalten und europaweit über 300’000 Exemplare verkauft.</span>

Seine Rollen als Musicaldarsteller waren u.a. Berger (Hair), Joseph, Potiphar und Jacob (Joseph and the amazing technicolor Dreamcoat), Jesus und Judas (Jesus Christ Superstar) und “Dracula” (Dracula).

Mark arbeitet immer wieder als Fernseh-Vocal-Coach. Zuletzt für “Superstar” TV3+ oder “Happy Day” von SRF.

Er ist musikalischer Leiter diverser Theaterproduktionen und leitet die Singschule STIMMSITZ in Brugg sowie zwei Chöre in Suhr und Balzers.

Petter Udland Johannson
GESANG, MANDOLINE

Petter engagiert sich als Sänger, Dirigent und Instrumentalist (Klavier, Geige, Mandoline, Gitarre und Akkordeon) mit einem grossen musikalischen Spektrum, welches die Moderne, Klassische- und Alte Musik umfasst. Sehr erfolgreich arbeitet der Norweger als Komponist, Chorleiter, Instrumentalist und Arrangeur. Vor 6 Jahren gründete Petter Udland Johansen gemeinsam mit Arianna Savall das Ensemble Hirundo Maris, welches auf Alte Musik und eigene musikalische Kreationen spezialisiert ist.</span>

Mit Ensembles wie Hirundo Maris, Pechrima, Capella Antiqua Bambergensis und Sagene Ring tritt er regelmäßig auf und spielte mehrere CDs ein.

Costis Topalidis
GESANG, SAXOPHON

Costi studierte bei George Robert und Andy Scherrer an der Jazzschule Bern. Mit George Gruntz spielte er in dessen Sextett George <em>Gruntz’ Sax Galore</em>. Als Bandmitglied gewann er den Chrysler Wettbewerb am Montreux Jazz Festival 2000.Es folgte ein Preis als bester Solist am Jazz Festival Zürich 2001. Im selben Jahr wurde er wiederum als Bandmitglied der besten Jazzformation am Migros Kulturprozent-Wettbewerb im Gurten ausgezeichnet. In der Band der Moor-Late Night-Show war er zwischen 1998 und 1999 fast täglich am Schweizer Fernsehen zu sehen.

Aktuell unterrichtet Costi am Langzeitgymnasium in Altdorf Schulmusik und leitet die Latin-Formation „Heridos de Sombra“.

Adam Taubitz

VIOLINE, TROMPETE

Adam ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe wie z.B. bei Tibor Varga, Sion; Nicolo Paganini, Genua oder dem Ludwig Spohr Wettbewerb in Freiburg. 1989 wurde er 1. Konzertmeister des Sinfonieorchesters Basel unter Nello Santi. 1992 übernahm er die künstlerische Leitung der Chamber Symphonie Basel und dazu von 1994 bis 1996 die Camerata de Sa Nostra in Palma de Mallorca. Ab 1997 war er als 1. Stimmführer der 2. Violinen bei den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado engagiert. 1999 gründete er The Berlin Philharmonic Jazz Group, mit der er als Violinist und Trompeter in ganz Europa und Japan auftritt. Zudem ist er auch festes Mitglied des Absolute Ensemble New York unter Kristjan Järvi und Primarius des Aura Quartetts Basel.

Felix Klaus
BASS

Felix spielte nach abgeschlossenem Musikstudium in Basel für 3 Jahre in der pulsierenden Prager Jazzszene, um sich vermehrt diesem Genre widmen zu können. In diesen fruchtbaren Jahren studierte er bei J. Ruzicka Jazztheorie und Komposition.

Seit seiner Rückkehr spielt Felix Klaus als freischaffender Musiker in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten mit. Mit dem Basler Kammerorchester gewann er den deutschen ECHO-Klassikpreis für die Einspielung der Beethoven Sinfonien 3 und 4 unter der Leitung von Giovanni Antonini (Sony BMG, Sony Classical).

Unter dem Pseudonym march15 verfolgt Felix Klaus ein eigenes Rockprojekt. In seinem Studio produziert er Eigenkomposition, wie zum Beispiel die CD touch down, welche beim Label Ahoj-records erschienen ist.

ALEX WÄBER
SCHLAGZEUG

Alex hat bereits in jungen Jahren die Musikakademie der Stadt Basel besucht, und schliesslich auch dort bei Siegfried Schmid sein Studium mit Bestnote abgeschlossen. Danach folgten an der Musikhochschule in Luzern 2 Nachdiplome. Seit 2003 ist er Solo-Pauker beim Kammerorchester Basel und dem Gstaad Festival Orchester.

Zudem ist er seit rund 20 Jahren ständiger Zuzüger im Sinfonieorchester Basel und als Lehrer an der Musikakademie Basel tätig. Er spielte als Schlagzeuger und Pauker in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Europa, Asien und Süd- und Zentralamerika. Auch im Bereich Pop/Jazz/Gospel ist er als Drummer sehr gefragt, und spielt regelmässig mit namhaften Musikern, Chören und Bands an den wichtigsten Festivals Europas.

MIQUEL ÀNGELO CORDERO
BASS

Miquel Àngel Cordero gehört zu den gefragtesten Bassisten auf der iberischen Halbinsel. Er ist einer der wenigen Musiker, die in der klassischen Musik gleichermassen zuhause sind, wie im Jazz oder Pop – und dies mit dem Kontrabass oder dem E-Bass. Mit seiner Erfahrung aus unzähligen Auftritten weltweit, mit den ganz grossen Stars der Musikszene, sowie zahlreichen Radio- und CD-Aufnahmen bereichert er die Band mit seinem unvergleichlichen Können.

LLUÍS RIBALTA
SCHLAGZEUG

Lluís Ribalta ist vielleicht der innovativste Schlagzeuger weltweit. Nicht ohne Grund hat er in einem vierstündigen Riesenkonzert, im Camp Nou, in Barcelona, für 94‘000 Zuschauer alle grossen Stars Kataloniens am Schlagzeug begleitet. Als Mastermind des Grooves, unter anderem bei Lluís Llach und Manel Camp, mit Einsätzen bei Künstlern wie Donald Fagen und Steely Dan, bringt er unverzichtbare Erfahrung in die Band ein.

  • Christer Løvold – Musikalische Leitung
  • Silvia Kehrli – Vorsitz, Projekte
  • Maria Salem – Finanzen
  • Stephanie Brüllhardt – Booking
  • Petra Keim – Sponsoring
  • Annick Butler – Interne Kommunikation